Wissenswertes zu:
UV-Insektenvernichter mit Klebefolien
Eine schädlingsfreie Umgebung ist in Unternehmen, in denen Lebensmittel verarbeitet oder Speisen zubereitet werden, beispielsweise im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Metzgereien, Bäckereien,
Kantinen oder in Lebensmittel-, Imbiss- und Cafébetrieben, besonders wichtig und auch im Rahmen eines HACCP-Konzeptes gefordert. Aber auch in Privatküchen, Wohn- und Büroräumen, in Kinderzimmern
oder Wohnmobilen sind unappetitliche, unhygienische, stechende und/oder krankheitsübertragende Insekten unerwünscht.
Eine Alternative zu den abschreckend wirkenden elektrischen Insektenvernichtern mit Spannungsgittern sind moderne UV-Geräte mit Klebefolie.
Das ultraviolette Licht ähnelt dem Tageslicht und vergrößert den Einflussbereich des Geräts. Die auswechselbare Folie ist meist so in den Geräten platziert, dass die angelockten und an der Folie
haften bleibenden Insekten nicht sichtbar sind.
Darüber hinaus entstehen weder Geräusche und Gerüche durch berstende Insekten, noch werden Einzelteile und Keime im Raum verteilt. Für stark von Kunden frequentierte Bereiche sind spezielle
Geräteformen erhältlich, die den eigentlichen Zweck nicht erahnen lassen und als dekorative Lichtquelle oder als dezent beleuchteter Blickfang für Werbezwecke wahrgenommen werden.
Je höher die Wattzahl des Geräts und je größer die Klebefläche, desto größer ist die Reichweite. Dreißig Watt erreichen ungefähr einen Bereich von achtzig Quadratmetern. Hochleistungsfähige
UV-Röhren, Spiegeleffekte oder eine Rundum-Lichtausgabe erhöhen die Wirksamkeit, wirken sich aber auch auf den Anschaffungspreis und den Energieverbrauch aus.
Die Geräte sind in der Regel sowohl für die Montage an der Wand als auch an der Decke geeignet oder können frei im Raum, möglichst in windstillen und dunklen Bereichen, aufgestellt oder
aufgehängt werden. Die Auswahl des Modells sollte auf den Standort abgestimmt werden, da sich Sonneneinstrahlung oder bestimmte Winkel und Abstände unter Umständen ungünstig auswirken
können.
Wartungs- und Säuberungsarbeiten wie das Wechseln der Klebefolie oder der Lichtröhren, deren Beschichtung im Laufe der Zeit verbrennt, sind in regelmäßigen Abständen erforderlich und je nach
Anbringungsort relativ unkompliziert durchführbar.
Die Strahlung der Lichtröhre nimmt pro Jahr um ungefähr dreißig Prozent ab. Auch wenn sie nach drei Jahren noch leuchtet, hat sie keine Wirkung mehr und sollte einmal jährlich erneuert
werden.
Klebefolien sollten im Sommer spätestens nach zwei Monaten ausgetauscht werden.
Um Nutzinsekten nicht zu gefährden, ist die Anwendung ausschließlich in Innenräumen gestattet.
In unserem Shop können Sie für weit unter einhundert Euro elektrische Insektenvernichter kaufen, die professionellen Ansprüchen genügen und die wir tagtäglich unseren Gastronomie-Kunden für
Küche, Verkaufstheke und Gastraum empfehlen.